Weidmuller DPADCV - Universal glavanically isolated signal co Bedienungsanleitung Seite 1

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Hardware Weidmuller DPADCV - Universal glavanically isolated signal co herunter. Weidmuller DPADCV - Universal glavanically isolated signal converter Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 24
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 0
de
en
DPA/DCV 61001036/00/04.08
Bedienungsanleitung
Zweikanaliges
Grenzwertüberwachungsmodul 3
Operating instructions
Two-channel
threshold monitoring module 14
Seitenansicht 0
1 2 3 4 5 6 ... 23 24

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - Operating instructions

deenDPA/DCV 61001036/00/04.08BedienungsanleitungZweikanaliges Grenzwertüberwachungsmodul 3Operating instructionsTwo-channel threshold monitoring m

Seite 2

10Totbandeinstellung (Regler DB)Der Totbandregler dient zum Einstellen des Schaltpunktes, bei dem der ausgelöste Alarm zurückgesetzt werden soll. Bei

Seite 3

11• ModifizierungLinke Seitenwand entfernen1. Lösen Sie die sechs mit A-F markierten Schneidklemmschrauben (zuvor Spannungsversorgung abschalten).2.

Seite 4 - Betrieb

12(Entsprechend der Schrauben G & H an der linken Seite). Merken Sie sich die Lage des Isoliermaterials.Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Rei

Seite 5

13DPA-Hauptplatine und Darstellung der Steckbrücken für Relaisspulenerregung und AlarmfunktionenBrücken für die Auswahl der Relaisspulenerregung:Kanal

Seite 6 - Verdrilltes Zweidrahtkabel

14en DPA/DCVContentsOperation 15Installation 16Calibration and Setup 19Modifications 21

Seite 7

15en DPA/DCV• OperationGeneralThe DPA/DCV allows you to set two independent trip points on a DC voltage signal (typically 0-5 V). The alarm outputs ar

Seite 8 - Anschlüsse

16Sensor power supplyA 24 V DC power supply output is available on terminal 1 for light loads (it can supply currents up to 25 mA). IndicationThe fron

Seite 9

17Alarm connectionsThe DPA has a high inbuilt immunity to noise spikes caused by switching inductive loads like solenoids or relay coils. However, it

Seite 10

18Input Signal CablingUse suitable twisted pair cable for the input signal connection.ConnectionsTerminal Signal1 24 V DC (out)Input signals2 Signal +

Seite 11 - • Modifizierung

19• Calibration and SetupGeneralThe SET (setpoint) and DB (deadband) adjustments control the setpoint and hysteresis for each alarm channel. Internal

Seite 13

20Deadband (DB Control) adjustmentThe deadband control adjusts the point at which a tripped alarm resets. This point will be above the setpoint for a

Seite 14

21• ModificationsRemoving the left hand side plate1. Remove the six self tapping screws marked A-F (disconnect power first).2. Remove the two counter

Seite 15 - Operation

22DPA main board showing the locations of the high/low operation, andrelay coil energisation, selectio n jumpersRelay energisation selection jumpers:C

Seite 17

Weidmüller Interface GmbH & Co. KGPostfach 303032720 DetmoldKlingenbergstraße 1632758 DetmoldTel. +49 5231 14-0Fax +49 5231 14-20 83info@weidmuell

Seite 18 - Connections

3de DPA/DCVInhaltsverzeichnisBetrieb 4Installation 5Kalibrierung und Konfiguration 9Modifizierung 11

Seite 19 - • Calibration and Setup

4de DPA/DCV• BetriebAllgemeinDas DPA/DCV bietet die Möglichkeit, zwei unabhängige Schaltpunkte innerhalb eines DC-Spannungssignalbereichs (in der Rege

Seite 20

5SensorstromversorgungEingangsseitig steht über die Anschlussklemme 1 eine 24 V DC Spannung für die Versorgung passiver Sensoren zur Verfügung (kann

Seite 21 - • Modifications

6AnschlussbezeichnungsschildGeräte der DPA-Baureihe sind häufig individuell für spezielle Anwendungen angepasst. Entnehmen Sie daher die korrekten Ans

Seite 22

7Kabelkonfektionierung und -installationAls effektiven Schutz vor elektromagnetischer Störeinstrahlung müssen alle Signalleitungen geschirmt sein oder

Seite 23

8AnschlüsseKlemme Signal1 24 V DC (Ausgang)Eingangssignale2 Signal +3 Nicht belegt4 Signal −5Nicht belegt6789 Neutral (−)Stromversorgung10 Phase (+)11

Seite 24

9• Kalibrierung und KonfigurationAllgemeinSollwert und Hysterese der einzelnen Alarmkanäle werden über die Potentiometer SET (Sollwert) und DB (Totband

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare