Weidmuller UTCAR - Universal glavanically isolated signal con Bedienungsanleitung Seite 14

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 28
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 13
14
Alarmkanal 1
Coil energisation
A1nE
A1nd
Normalerweise erregt
Normalerweise nicht erregt
Toggle Accept
Alarm type
A1=L
A1=H
A1=0
Typ ‘niedrig’ (unterhalb Sollwert aktiv)
Typ ‘hoch’ (oberhalb Sollwert aktiv)
Thermoelement-Leitungsbruchalarm (bei Auswahl
dieser Option springt die Sequenz zu Kanal 2)
Toggle Accept
Setpoint value
SP1=
50.0
Sollwert,
z. B. 50,00 %
-
Dec
-
Inc
Next
Accept
Deadband value
db1=
0.1
Totband,
z. B. 0,01 %
-
Dec
-
Inc
Next
Accept
Timer delay
dL1=
20
Zeitvergerung (inaktiv bei Setzen auf 0 s),
z. B. 20 s
-
Dec
-
Inc
Next
Accept
Alarmkanal 2
Coil energisation
A2nE
A2nd
Normalerweise erregt
Normalerweise nicht erregt
Toggle Accept
Alarm type
A2=L
A2=H
Typ ‘niedrig’ (unterhalb Sollwert aktiv)
Typ ‘hoch’ (oberhalb Sollwert aktiv)
Toggle Accept
Setpoint value
SP2=
50.0
Sollwert,
z. B. 50,0 %
-
Dec
-
Inc
Next
Accept
Deadband value
db2=
10.0
Totband,
z. B. 10,0 %
-
Dec
-
Inc
Next
Accept
Timer delay
dL2=
20
Zeitvergerung (inaktiv bei Setzen auf 0 s),
z. B. 20 s
-
Dec
-
Inc
Next
Accept
Sollwertsicherheit
Setpoint
security
SECy
SECn
Sollwerte werden bei der Konguration fest
eingestellt
Ändern der Sollwerte möglich
Toggle Accept
Konfigurationssequenz (Fortsetzung)
Seitenansicht 13
1 2 ... 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 ... 27 28

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare