Weidmuller UTCR - Universal glavanically isolated signal conv Bedienungsanleitung Seite 1

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Hardware Weidmuller UTCR - Universal glavanically isolated signal conv herunter. Weidmuller UTCR - Universal glavanically isolated signal converter Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 28
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 0
de
en
UTC/R 61001030/00/02.08
Bedienungsanleitung
Konfigurierbares
Grenzwertüberwachungsmodul 3
Operating instructions
Configurable threshold
monitoring module 15
Seitenansicht 0
1 2 3 4 5 6 ... 27 28

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - Operating instructions

deenUTC/R 61001030/00/02.08BedienungsanleitungKonfigurierbares Grenzwertüberwachungsmodul 3Operating instructionsConfigurable threshold monitoring m

Seite 2

10• KalibrierungAllgemeinDas UTC/R ist werksseitig kalibriert. Sie können alle Konfigurationen ändern, ohne eine Neukalibrierung durchzuführen.Warten

Seite 3

11Vorgehensweise bei der EingangskalibrierungAnzeige Aktion/Beschreibung ENTïAktivieren Sie den Konfigurationsmodus des Gerätes, und scrollen Sie durch

Seite 4 - Betrieb

12• KonfigurationKonfiguration ändernZum Aufrufen des Konfigurationsmodus schließen Sie die Sicherheitsverbindung an, und drücken Sie die Tasten Å und ì

Seite 5 - Å und ì

13Display unitsdEgCdEgF-Grad in CelsiusGrad in FahrenheitWird bei mV-Eingängen/Anzeigen übersprungenToggle AcceptDisplay RangedHI=870Angabe des Maxima

Seite 6

14Alarmkanal 2Coil energisationA2nE A2ndNormalerweise erregtNormalerweise nicht erregtToggle AcceptAlarm typeA2=LA2=HTyp ‘niedrig’ (unterhalb Sollwert

Seite 7

15en UTC/RContentsOperation 16Installation 20Calibration 21Setup 22

Seite 8 - Mi llivoltsignale

16en UTC/R• OperationGeneralThe UTC/R measures temperatures using type J, K, N, T, E, B, S or R thermocouples and produces an industry standard, analo

Seite 9

17Sensor diagnosticsYou can order either upscale or downscale burnout protection and use alarm channel one as a sensor burnout alarm if required.The d

Seite 10 - • Kalibrierung

18InputThermocouple Input +Thermocouple Input –Power supplyLive (+)Neutral (–)109Alarm channel oneNormally open contactCommon contactNormally closed

Seite 11

19-+UTC/RWith CJ CBoard- +ThermocoupleThermocouple extensio n orcompensating cableThermocouple inputs-+Millivolt sou rce2 3Shielded copper wireUTC/RMi

Seite 13

20• InstallationGeneralThese units must only be installed by qualified staff in accordance with the information given in this manual and all relevant

Seite 14

21• CalibrationGeneralThe UTC/R is factory calibrated, you can change any setup options without recalibrating.During calibration allow a few seconds f

Seite 15

22• SetupChanging the setupFor setup mode, connect the security link and press the Å and ì keys simultaneously. The software version will be displayed

Seite 16 - Operation

23Alarm reset modeAlarm reset sequencenOrrESAutomatic resetManual resetToggle AcceptAlarm channel oneCoil energisationA1nE A1ndNormally energisedNorma

Seite 17 - Å and ì keys simultaneously

24Setpoint securitySetpoint securitySECy SECnSetpoints fixed at setupCan change setpointsToggle AcceptInputCalibration?CIPnCIPySkip input calibrationCa

Seite 21 - • Calibration

Weidmüller Interface GmbH & Co. KGPostfach 303032720 DetmoldKlingenbergstraße 1632758 DetmoldTel. +49 5231 14-0Fax +49 5231 14-20 83info@weidmuell

Seite 22 - Å and ì

3de UTC/RInhaltsverzeichnisBetrieb 4Installation 9Kalibrierung 10Konfiguration 12

Seite 23

4de UTC/R• BetriebAllgemeinDer temperaturmesswandler UTC/R ist für den Anschluss von Thermoelementen des Typs J, K, N, T, E, B, S oder R geeignet, er

Seite 24

5SensordiagnoseErhältlich ist wahlweise ein Upscale- oder Downscale-Drahtbrucherkennung. Darüber hinaus können Sie bei Bedarf Alarmkanal 1 als Drahtbr

Seite 25

6Alarmsollwerte anpassenEinen Sollwert können Sie ändern, indem Sie die diesem Kanal zugewiesene Taste (ï für Alarm 1 oder ENT für Alarm 2) gedrückt h

Seite 26

7EingangThermoelementeingang +Thermoelementeingang – StromversorgungPhase (+)Neutral (–)109Alarmkanal 1SchließerWurzelÖffner7814Verbindung für die Kon

Seite 27

8-+UTC/RMit CJC-Platine- +ThermoelementThermoelement-Verlängerungs- oderKompensationskabelTh ermoelementeingänge-+Millivoltquelle2 3Geschirmte Kupferl

Seite 28

9• InstallationAllgemeinDie Installation dieser Geräte darf nur von speziell ausgebildetem Fachpersonal, unter Beachtung der in dieser Dokumentation e

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare